Softwaredefinierter Speicher

Verhindern Sie die Fragmentierung von Daten und Infrastruktur. Sichern Sie sich eine moderne Infrastruktur für Ihr modernes Rechenzentrum.

Infrastruktur, die perfekt zu Ihnen passt – genau das bietet die Distributed-Storage-Plattform Hedvig. Passen Sie Ihre Speicherumgebung mit einer softwaredefinierten Speicherplattform an die Bedürfnisse Ihrer Anwendungen und Daten an. Die auf x86-Servern basierte Distributed-Storage-Plattform ermöglicht Ihnen den erforderlichen Multi-Protokoll-Support mit systemeigener Anwendung, Hypervisor, Container und Cloud-Integration zur Konsolidierung Ihrer Speichersilos und löst damit Probleme im Zusammenhang mit Datenfragmentierung.

Hedvig 101: Warum die Zeit jetzt reif für softwaredefinierten Speicher ist

Virtualisierungsspeicher für private und hybride Clouds

Die meisten Unternehmen verwenden eine Mischung aus Infrastruktur on-premises und einer oder mehreren öffentlichen Clouds. Hierfür ist die Unterstützung verschiedener Anwendungen und Hypervisoren erforderlich, um on-premises-VMs in die Cloud zu verschieben. Außerdem möchte man die Bereitstellung beschleunigen, um die VM-Verwaltung über deren gesamten Lebenszyklus zu vereinfachen. Die Distributed-Storage-Plattform bietet VM-Speicher über den gesamten VM-Lebenszyklus und verschiedene Hypervisoren hinweg und reduziert die Zeit zur Speicherbereitstellung um 75 % im Vergleich zu veralteten Lösungen.

Container-Speicher

Unternehmen produzieren jedes Jahr mehr Daten als zuvor. Viele greifen auf Datenspeicher-Container wie Docker, Kubernetes, OpenShift, D2IQ und andere zurück. Mit der Distributed-Storage-Plattform können Sie alle Ihre Daten mit Container-Erkennung und persistentem Speicher auf Unternehmensebene kontrollieren.

Sicherungsspeicherung

Die meisten IT-Organisationen verwenden drei oder mehr Tools zur Datensicherung, jedes davon mit eigenem Sicherungsspeicherungs-Pool. Daraus ergeben sich Datensilos und erhöhte Komplexität. Die Distributed-Storage-Plattform lässt sich als zentrales Sicherungsspeicherungsziel für alle Ihre Backup- und Archivierungsdaten einsetzen – und zwar unabhängig davon, welche Backup-Softwarelösung Sie nutzen (obwohl wir definitiv auch dafür eine Empfehlung parat haben). Außerdem vereinfacht das Design mit hoher Verfügbarkeit die Disaster-Recovery und ermöglicht Upgrades und Skalierbarkeit ohne Unterbrechungen.

Container: on-premises oder in der Cloud – oder beides? Hedvig kann helfen!
Hedvig Distributed Storage Platform™

Skalierbarer Speicher für jede Art von Computing

Vereinfachen und konsolidieren Sie Ihre Infrastrukturen mit einer einheitlichen Speicherlösung für Blöcke, Files und Objekte. Die vollständige API-Programmierbarkeit mit Support für jedes Betriebssystem, jeden Hypervisor oder Container garantiert, dass Sie so flexibel und agil sind, wie Ihre Anwendungen es erfordern. Skalieren Sie Speicherleistung und -kapazitäten dynamisch auf fertigen x86- und ARM-Servern.

  • Beginnen Sie mit nur 3 Knoten, die sich auf 1.000 oder mehr skalieren lassen
  • Speicher für Provision Block (iSCSI), File (NFS) und Objekt (Swift, S3)
  • Nutzung von All-Flash- oder Hybrid-SSD-/HDD-Speicherknoten
  • Support für jeden Hypervisor, darunter vSphere, Hyper-V, KVM und XenServer
  • Support für jede Container-Technologie, einschließlich Docker, CoreOS RKT, LXC
  • Direkte Integration mit einem kompletten Satz RESTful-APIS
Container: on-premises oder in der Cloud – oder beides? Hedvig kann helfen!

Speicherservices für Unternehmen

Mit der Distributed-Storage-Plattform stehen Ihnen zahlreiche Speicherservices für Unternehmen zur Verfügung. Granularität bis hin zur Volumenebene sorgt für die perfekte Anpassung an die Anwendung.

Thin provisioning

Verschlüsselung mit Encrypt360™ bei Gebrauch, Übertragung und Speicherung

FlashFabric™ Client- und Server-seitige Flash-/SSD-Caches

Volumen-Snapshots und Klone ohne Beeinträchtigungen

Deduplizierung und Kompression inline

Speichervirtualisierung

Für Hybrid Cloud designte Speicher

Verteilte Speicher ermöglichen eine einzigartige Richtlinie für die Disaster-Recovery Ihrer Anwendungen. Ein Speicher-Cluster mit hoher Verfügbarkeit, das mehrere Rechenzentren oder Clouds umfasst, vereinfacht die Einführung einer für die Bereitstellung einer Hybrid Cloud geeigneten Software on-premises und in öffentlichen Clouds, damit Sie ein implizit hybrides Speichersystem schaffen können.

Standortübergreifende Erstellung von bis zu sechs Kopien Ihrer Daten

Lokales Management einer beliebigen Anzahl von Standorten als zentrales Speichersystem

Integration von öffentlichen Clouds wie AWS, Azure und Google Cloud Platform

Support von Active/​Active-Stretch-Clustern

Automatischer Ausfallschutz, damit Ihre Anwendungen rund um die Uhr verfügbar sind